Der Nachkriegsboom der industriellen Produktion in der UdSSR machte eine dringende Erweiterung des Werkzeugmaschinenparks erforderlich. Um den Abfluss von Devisen ins Ausland zu verhindern, begannen inländische Konstruktionsbüros mit der Entwicklung von Metallbearbeitungsmaschinen. Zunächst wurde ein Basismodell erstellt und unter realen Bedingungen getestet. Danach wurden Verbesserungen an dem Mechanismus vorgenommen. Bei dieser modifizierten Einheit handelt es sich um eine Vertikalbohrmaschine 2H118.

Klassifizierung der Ausrüstung

Es wird ein System von Symbolen verwendet, das ein einfaches Verständnis der Kennzeichnung der Einheiten ermöglicht. Die Schwierigkeit, den Namen der Werkzeugmaschine zu entziffern, tritt in der Spezialproduktion auf, wenn die Abkürzung vom Hersteller angegeben wird. Im Standardfall basiert die Nummerierung auf dem Dezimalsystem.

Die Gerätebezeichnung setzt sich aus vier Ziffern und mehreren Buchstaben zusammen, wobei letztere an beliebiger Stelle stehen können. Die Buchstaben können den Automatisierungsgrad, die Genauigkeitsklasse oder eine neue Änderung angeben. Bedenken Sie die Bedeutung der Zahlen:

  1. Sie definiert eine Gruppe von Maschinen, je nach der auszuführenden technologischen Operation. Insgesamt gibt es neun Gruppen.
  2. Gibt die Art des Geräts an, von denen es neun gibt.
  3. Die letzten Ziffern geben die Hauptgröße der Maschine an.

In unserem Fall steht die erste Zahl (2) für die Bohrgruppe. Die zweite Zahl (1) gibt an, dass es sich um eine Vertikalbohrmaschine handelt. Die letzten Ziffern geben die maximale Größe des Lochs an, das die Maschine bohren kann. Der Buchstabe (n) steht für eine neue Modifikation des Grundmodells.

Bohrausrüstung

Sie wird in jeder Prozesskette eingesetzt, ihr Haupteinsatzgebiet ist jedoch die Kleinserien- und Einzelstückfertigung. Diese Maschinen führen eine Reihe von Operationen durch:

  • Gewindeschneiden;
  • Senken;
  • Bohren;
  • Unterbietung;
  • Reiben;
  • Senken.

Nach der Durchsicht lassen sie sich je nach den durchgeführten Operationen in drei große Gruppen einteilen:

  • spezialisiert sind, eine begrenzte Anzahl von Operationen durchführen;
  • universal, sie bilden den Hauptteil;
  • Spezial, Arbeit ohne Umstellung, nach einem vordefinierten Zyklus.

Diese Geräte können nach dem maximalen Bohrdurchmesser klassifiziert werden:

  • leichte Bohrungen bis zu 12 mm;
  • mittel, Bohrung 18-50 mm;
  • schwere Bohrer, Bohrung 75 mm.

Das Hauptunterscheidungsmerkmal von Metallschneidegeräten sind die Bewegungen der Schneidwerkzeuge und des Zubehörs. In unserem Fall ist es die Drehung des Bohrers und der progressive Vorschub der Spindel. Alle grundlegenden Parameter sind im Datenblatt der Maschine enthalten, das der Betriebsanleitung beiliegt.

In diesem Dokument finden Sie Hinweise zur Sicherung der Maschine am Arbeitsplatz. Er sollte vor allem waagerecht zum Fundament montiert werden. Davon hängt die Zuverlässigkeit aller Mechanismen ab. Dies wird durch die Verwendung spezieller Ebenen erreicht.

Werkzeugmaschinen gibt es in den folgenden Ausführungen:

  • Tischplatte;
  • säulenmontiert;
  • radiales Bohren;
  • Tieflochbohren;
  • Mehrspindler;
  • Zentrierung;
  • Bohren und Fräsen;
  • Schablonenbohren;
  • radiales Bohren.

Da es sich um komplexe Maschinen handelt, muss sich das Bedienpersonal vor Beginn der Arbeiten gründlich mit der Betriebsanleitung vertraut machen. Während der Arbeit müssen sie alle Empfehlungen befolgen.

Beschreibung der Maschine

Die Herstellung der Vertikalbohrmaschine 2H118 begann in der Werkzeugmaschinenfabrik Molodechno in der Stadt Molodechno. Ende der fünfziger Jahre wurde das Unternehmen auf die Produktion von Bohreinheiten umgestellt. Zu Beginn der sechziger Jahre begann die Produktion des Basismodells 2118. Auf der Grundlage seiner Leistungsdaten entwickelten die Konstrukteure die Vertikalbohrmaschine 2H118, deren technische Eigenschaften verbessert und alle Mängel berücksichtigt wurden.

Die Basis dieser Maschine ist eine Säule, die mit ihrem Sockel auf dem Fundament befestigt ist. Sie ist mit einem Getriebe ausgestattet, das sich im oberen Teil der Konstruktion befindet, sowie mit einem Tisch und einem Vorschubkasten im Spindelstock. Zu den Konstruktionsmerkmalen gehören Steifigkeit, Robustheit der Mechanismen und der Geschwindigkeitsbereich der Schneidwerkzeuge. Die Bewegung des Arbeitskopfes entlang des Bettes erfolgt über einen Zahnstangenmechanismus, der durch ein Handrad gesteuert wird.

Das Werkstück wird auf dem Tisch in speziellen Vorrichtungen platziert und kann auf dem Tisch verschoben werden, um die Bohrposition mit dem Schneidwerkzeug auszurichten. Der Tisch kann entlang des Bettes verschoben werden. Seine Einstellung hängt, ebenso wie die des Spindelstocks, von der Höhe des Werkzeugs und des Werkstücks ab. Der Bearbeitungsprozess erfolgt manuell und maschinell.

Um zu verstehen, wie die Bohrmaschine 2H118 aufgebaut ist, öffnen Sie das Datenblatt und finden Sie alle notwendigen Informationen.

Wir werden die wichtigsten technischen Merkmale hervorheben:

Parameter Wert
Abmessungen, mm 870x590x2080
Gewicht, kg 450
Max. Durchmesser, mm 18
Tabelle:
Abmessungen, mm 360х320
Verdrängung, mm 350
Spindel:
Spindeldrehung, U/min 180-2800
Verfahrbereich, mm 300
Kegel Morsen 2
Geschwindigkeit 9
Motor, W 1500

Außerdem finden Sie hier das nachstehende kinematische Diagramm und eine Beschreibung seiner Merkmale.

Dazu gehören:

  • Ein elektrischer Rückwärtsgang, der die Drehrichtung des Kopfes ändert;
  • Das 9-Gang-Getriebe, das den Drehbereich des Schneidwerkzeugs erweitert;
  • Ein 6-stufiger Vorschubkasten, der die vertikale Bewegung reguliert;
  • Zahnstange und Ritzel, die den Spindelkopf bewegen;
  • Ein Schraubenpaar, das den Tisch bewegt.

Bei langfristiger Arbeit muss auf die Befestigung der Maschine 2H118 auf dem Fundament geachtet werden. Es wird mit Hilfe einer Wasserwaage ausgerichtet und dann wird Mörtel unter das Fundament gegossen. Wenn sie ausgehärtet ist, werden die Fundamentschrauben angezogen.

Um den elektrischen Teil der Maschine kommt man nicht herum. Seine Hauptbestandteile sind:

  • der Motor, der die Spindel dreht;
  • einen Selen-Gleichrichter;
  • Automatisierung, die hauptsächlich aus Relais und Startern besteht;
  • eine Kühlpumpe.

Der Gleichrichter wird zum Starten des Bremsstarters verwendet, der das Schneidwerkzeug dynamisch abbremst. Darüber hinaus ist der Elektromotor durch einen Schutzschalter gegen Überlastung geschützt.

Um Unfälle und Verletzungen des Bedienpersonals zu vermeiden, ist das gesamte Gerät ordnungsgemäß geerdet.

Alle oben genannten Dokumente für das 2H118 sind in der Bedienungsanleitung enthalten. Sie ermöglicht eine ordnungsgemäße Installation, Inbetriebnahme und Bedienung der Maschine. Und im Falle einer Panne kann der Fehler schnell gefunden werden.